Schulleitung

Bildung wirkt, wo Lernen persönlich ist.

Jugendliche finden am Gymnasium Dr. Buchmann eine Schule, die sie mittels eines humanistischen Bildungskonzeptes zum Abschluss der anerkannten Schweizerischen Maturität führt.

Als Leistungsschule werden die Schülerinnen und Schüler einerseits zur Maturität begleitet, andererseits wird ihnen auch ein intellektueller und sozialer Erfahrungsraum geboten. Im familiären Lern- und Arbeitsumfeld können sie sich zu selbstständig denkenden, kritikfähigen und verantwortlich handelnden jungen Menschen entwickeln.

Sie werden nicht nur nach messbaren schulischen Leistungen beurteilt, sondern werden in gleichem Masse in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit gefördert und unterstützt.

Das Bildungskonzept lässt die Neugierde der Jugendlichen zu und weckt das Bedürfnis, sich auf Neues einzulassen und sich dieses anzueignen, so wird ihnen schrittweise Eigenverantwortung für die Schulbildung und auch für sich selbst übertragen. Am Gymnasium Dr. Buchmann erarbeiten sich die Jugendlichen eine Wissensgrundlage und eine verankerte Studier- und Denkfähigkeit, welche ihnen sämtliche Türen für weitere Studien und ihre berufliche Laufbahn öffnet.

Katia Mettler, Schulleiterin EDK und Marcel Ottiger, Schulleiter

Katia MettlerSchulleiterin EDK, Französisch
Marcel OttigerSchulleiter, Chemie

Lehrpersonen

L. BauerDeutsch
M. BarrancoSpanisch, LAT
M. BrignoliItalienisch
M. CapederWirtschaft und Recht
T. DavatzMathematik, Physik
K. DucommunFranzösisch, LAT
F. FriedrichsenFranzösisch
L. FumasoliMathematik, Geometrie
R. GrisonBiologie, Wirtschaft und Recht
C. GrossertBildnerisches ­Gestalten
A. HehliGeschichte
A. KaiserDeutsch
N. KontschiederLatein
Y. Le MerSport
V. MarkwardtDeutsch, MAK
A. MatterDeutsch, LAT
R. MaurerEnglisch, MINT, ICDL
K. MettlerFranzösisch, SL
E. MoormannMathematik, Physik
M. OttigerChemie, SL
M. SchaubMathematik, Geometrie
H. SchenkGeschichte, Englisch
C. SingerChemie, MINT, Physik
N. TischhauserGeografie, MAK
M. UngerItalienisch, Spanisch
D. VordermannMathematik, Geometrie, Wirtschaft und Recht
G. WilleGeschichte

Schulhaus

Das Schulhaus, die Villa «Zur Sunnehalde», am Zürichberg bietet eine familiäre Lernumgebung. Der gepflegte Garten lädt im Sommer zum Verweilen, Lernen und Essen ein. Ebenso steht ein Ping Pong-Tisch für die Pausen zur Verfügung. Die nahe gelegene ETH bietet eine Mensa sowie einen Take-Away mit gesundem Essen, weitere Einkaufsmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe. Der Aufenthaltsraum mit Mikrowelle kann jederzeit für Pausen genutzt werden.

Chronik des Gymnasiums Dr. Buchmann

Die Mittelschule Dr. Buchmann wurde am 10. August 1954 als Neue Freie Schule GmbH von Dr. Emil Buchmann gegründet und nach einer Statutenrevision einige Wochen später unter dem Namen Private allgemeine Mittelschule Dr. E. Buchmann GmbH weitergeführt.

Am 5. April 1955 bewilligte die Erziehungsdirektion des Kantons Zürich den Betrieb eines Untergymnasiums (1. bis 3. Klasse). Der Schulbetrieb konnte in der zweiten Jahreshälfte am Hirschengraben 1 in Zürich aufgenommen werden.

Im Oktober 1956 übersiedelte die Schule in die Villa «Zur Sunnehalde» an der Keltenstrasse 11. Neu standen ein grosser Garten als Pausenplatz und genügend Räume für Klassen mit einer Grösse von 15 Schülerinnen und Schülern zur Verfügung

Die Gründung der Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann erfolgte am 10. Juli 1964. Dr. Emil Buchmann fungierte weiterhin als Schulleiter, während seine Frau Erika Buchmann-Felber im Sekretariat, in der Stundenplandisposition und in der Buchhaltung tätig war.

Fünf Jahre nach der Stiftungsgründung verstarb Dr. Emil Buchmann (*1896) am 15. Dezember 1969. Die NZZ würdigte seine Verdienste in einem Nachruf: «In ihm ist eine markante Persönlichkeit aus dem Kreis der schweizerischen Pädagogen verschwunden. Er stammte noch aus der Zeit der grossen Reformbewegungen und hat sich von daher immer ein offenes Auge und ein offenes Herz bewahrt für neue erzieherische Möglichkeiten, für den Schüler und seine Entwicklungsnöte.» Nach dem Tod ihres Mannes ging der Vorsitz im Stiftungsrat an Erika Buchmann-Felber über; Schulleiter wurde Janis Muischneck.

Die Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann erwarb das Grundstück an der Keltenstrasse 11 und damit auch die als Schule genutzte Villa «Zur Sunnehalde».

Erika Buchmann-Felber trat am 9. Dezember 1982 alters- und krankheitshalber als Vorsitzende des Stiftungsrates zurück. Sie verstarb im folgenden Jahr. Schulleiter Janis Muischneck, bisher ebenfalls Stiftungsratsmitglied, übernahm den Vorsitz.

Janis Muischneck trat als Schulleiter zurück. Seine Position übernahm Christoph Dürst, welcher bereits 1984 als Französischlehrer an die Buchmannschule kam. Magdalena Partos stand ihm als Prorektorin und Stiftungsrätin zur Seite. Christoph Dürst übernahm in diesem Jahr auch den Vorsitz im Stiftungsrat der dem Verband Schweizer Privatschulen angehörenden Mittelschule Dr. Buchmann.

Im Zusammenhang mit der Umstellung von der Eidgenössischen auf die Schweizerische Maturitätsprüfung wurde der Schulbetrieb angepasst. Einerseits rief die fortschreitende Computertechnik nach baulichen Massnahmen, andererseits benötigte es eine Neuverteilung der Schulstunden. Um diese Anforderungen zu erfüllen und anderen Schulen gegenüber konkurrenzfähig zu bleiben, wurde auch die Schulzeit verkürzt.

Mit einem modernen Um- und Erweiterungsbau konnten drei neue Unterrichtsräume, darunter ein Labor, geschaffen werden. Zudem wurden dringend benötigte Fachzimmer und Arbeitsplätze für die Lehrkräfte realisiert.

Die Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann wurde Mitglied im Verband Zürcher Privatschulen.

2005 Mones Zakhejm, langjähriger Lehrer für Physik, Wirtschaft und Recht und selbst ehemaliger Schüler der Buchmannschule, wurde zum Prorektor gewählt.

Die Buchmannschule feierte ihren 60. Geburtstag – davon 50 Jahre als Stiftung – mit einem grossen Jubiläumsfest und gab die Jubiläumsschrift «60 Jahre Buchmannschule» heraus. Diese kann kostenlos im Sekretariat bezogen werden.

Am 1. März 2018 trat Katia Mettler das Amt der Rektorin an und übernahm gleichzeitig den Vorsitz im Stiftungsrat. Sie unterrichtete bereits seit 1993 das Fach Französisch an der Buchmannschule. Ihr Vorgänger Christoph Dürst verabschiedete sich nach 28-jähriger Tätigkeit als Schulleiter aus dem Buchmannteam.

Im Frühling 2020 wurde Marcel Ottiger in die Schulleitung der Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann gewählt. Als Chemielehrer war er schon einige Jahre im Dienst der Schule und übernahm dann von Mones Zakhejm das Amt des Prorektors.

Aus der Mittelschule Dr. Buchmann wurde das Gymnasium Dr. Buchmann, in Kurzfassung GDrB. Der neue Name widerspiegelt den gymnasialen Bildungsauftrag. Gleichzeitig wurde die Stiftungsurkunde modernisiert, von der BVS- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich beurkundet und der neue Name im Sommer 2024 im Handelsregisteramt eingetragen.

Qualitätssicherung

Das Gymnasium Dr. Buchmann informiert sich stets über Veränderungen im Bildungswesen und optimiert laufend, unter Berücksichtigung der zusätzlich eigens gesetzten Bildungsziele, die internen Prozesse. Die Qualitätssicherung der Schule und des Schulbetriebes wird durch die jährliche SQS-Zertifizierung gewährleistet.

Gymnasium
Dr. Buchmann