Lernangebote
Die Schülerinnen und Schüler des Langgymnasiums erhalten in den Lektionen der «LAT», Lern- und Arbeitstechnik, während den ersten beiden Schuljahren durch Fachlehrpersonen Anleitungsvorschläge zu effizientem und nachhaltigem Lernen und werden darin unterstützt, erlernte Strategien effektiv und gezielt anzuwenden.
Die Schülerinnen und Schüler des ersten Kurzgymnasiums absolvieren den Kurs «ICDL», International Computer Driving Licence, der die praktischen Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen vertieft, und erhalten das international anerkannte Zertifikat.
Das Gymnasium Dr. Buchmann unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf mit individuellen internen und externen Lerncoachings sowie mit einer engen und konstruktiv geführten Zusammenarbeit zwischen Schulleitung, Lehrpersonen, Eltern und Schülerin bzw. Schüler.
Aktivitäten
Passend zu den Unterrichtsthemen oder um den Klassenzusammenhalt zu stärken, unternehmen die Lehrpersonen Ausflüge, wie zum Beispiel Museums- oder Theaterbesuche.
Ausserdem finden jährlich weitere Aktivitäten statt, z.B:
- Sporttag
- Schneesporttag
- Schulreisen
- Projekttage
- Business-Workshop, Einblick in die Arbeitswelt, 2. KG
- Wirtschaftswoche in Zusammenarbeit mit der Zürcher Handelskammer und der Wirtschaftsbildung Schweiz, 3. KG
- Schreibwoche im Rahmen der Maturaarbeit, 3. KG
- Maturaarbeitspräsentationen und Maturitätsreise, 4. KG
Digitales Arbeiten
Google Workspace for Education:
Das Gymnasium Dr. Buchmann arbeitet mit der integrierten Kommunikations- und Kollaborationslösung «Google Workspace for Education», die cloudbasierte Office- und Produktivitätstools beinhaltet und die Zusammenarbeit vereinfacht. Dokumente, Tabellen und Präsentationen können geteilt oder zeitgleich und gemeinsam bearbeitet werden. Werkzeuge (Gmail, Kalender, Drive etc.) vereinfachen die Kommunikation und Zusammenarbeit. Diese Daten- und Austauschplattform dient explizit dem Unterricht.
«Google Workspace for Education» wird sinn- und verantwortungsvoll im Unterricht eingesetzt, wobei die Schülerinnen und Schüler in dieser Arbeitsweise angeleitet werden.
Der Stundenplan mit allfälligen Änderungen und ein Kalender mit dem Prüfungsplan der Klasse des aktuellen Semesters kann von den Schülerinnen und Schülern sowie von den Eltern jederzeit aufgerufen werden.
Classroom:
Das Tool «Classroom» wird von den Lehrpersonen genutzt, um digitale Arbeiten an die Schülerinnen und Schüler zu verteilen oder einzuziehen. Da beide Plattformen systemunabhängig sind, können sie von jedem Gerät genutzt werden.
Dies ermöglicht es, nach dem Prinzip «BYOD», Bring Your Own Device, zu arbeiten.